175. Treffen: Einen OS-Loader in Rust schreiben mit uefi-rs

Do, 06.11.2025 · 18:30 Uhr · TU Dresden - Fakultät Informatik, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden, Raum E023

Philipp Schuster  

Ich bin ein Rust-Programmierer Ende zwanzig mit Wohnsitz bei Dresden und begeistere mich für Softwareentwicklung – insbesondere im Rust-Ökosystem. In den letzten Jahren habe ich Hunderte von Stunden in persönliche und Open-Source-Projekte investiert, darunter Beiträge zur Rust OSDev-Organisation. Mein Hauptinteresse gilt der Entwicklung von Low-Level-Systemen.

Medien

Plakat (PDF)
Banner (JPG, 1.200 x 1.500 px)

Vortrag

UEFI ist heute die Standardfirmware auf modernen x86-Systemen - doch was passiert eigentlich zwischen Einschalten und Kernelstart? In diesem Vortrag zeige ich, wie man in Rust einen eigenen OS-Loader schreibt, der von UEFI gestartet wird und anschließend die Kontrolle an den Kernel übergibt. Dabei vermittle ich praxisnahes Wissen zu Rust, x86-Architektur und Betriebssystementwicklung - unterstützt durch Live-Demos. Grundlage ist uefi-rs, die offiziellen Rust-Bindings für UEFI, deren Maintainer ich bin. Der Vortrag richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie ein System wirklich bootet - ganz ohne Vorkenntnisse in Kernel- oder Low-Level-Programmierung.

Gastgeber

Der Vortragsabend findet in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.

175. Treffen: Einen OS-Loader in Rust schreiben mit uefi-rs

Do, 06.11.2025 · 18:30 Uhr · TU Dresden - Fakultät Informatik, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden, Raum E023

Medien

Plakat (PDF)
Banner (JPG, 1.200 x 1.500 px)

Vortrag

UEFI ist heute die Standardfirmware auf modernen x86-Systemen - doch was passiert eigentlich zwischen Einschalten und Kernelstart? In diesem Vortrag zeige ich, wie man in Rust einen eigenen OS-Loader schreibt, der von UEFI gestartet wird und anschließend die Kontrolle an den Kernel übergibt. Dabei vermittle ich praxisnahes Wissen zu Rust, x86-Architektur und Betriebssystementwicklung - unterstützt durch Live-Demos. Grundlage ist uefi-rs, die offiziellen Rust-Bindings für UEFI, deren Maintainer ich bin. Der Vortrag richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie ein System wirklich bootet - ganz ohne Vorkenntnisse in Kernel- oder Low-Level-Programmierung.

Gastgeber

Der Vortragsabend findet in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.

Philipp Schuster  

Ich bin ein Rust-Programmierer Ende zwanzig mit Wohnsitz bei Dresden und begeistere mich für Softwareentwicklung – insbesondere im Rust-Ökosystem. In den letzten Jahren habe ich Hunderte von Stunden in persönliche und Open-Source-Projekte investiert, darunter Beiträge zur Rust OSDev-Organisation. Mein Hauptinteresse gilt der Entwicklung von Low-Level-Systemen.